Balancekünstler gesucht!
Über den Federbalken zu balancieren, stellt für die Kinder eine Herausforderung dar, der sie sich mit Freude stellen. Wer die Strecke ohne Absteigen schafft, ist stolz auf seine Leistung. Auch die Jüngsten versuchen sich hier gerne. Gestützt auf die Hand der Begleitperson, fühlen sie sich sicher und wagen den abenteuerlichen Balanceakt. Und wer es einmal geschafft hat, versucht es gleich nochmal. Der Federbalken ist ein wertvolles Spielgerät, um Gleichgewichtssinn, motorische Fähigkeiten und räumliche Wahrnehmung spielerisch zu trainieren.
Der Federbalken ist ca. 4 Meter lang und schwebt in ca. 50 cm Höhe. Mit dem Boden ist er über zwei stabile, aber biegsame Spiralfedern aus Stahl verbunden, die sicher in einem Betonfertigfundament verankert sind. Der robuste Balken selbst besteht aus kesseldruckimprägniertem Holz was maximale Haltbarkeit und Sicherheit beim Spielen gewährleistet. Die roten Punkte, die an der Seite befestigt sind, fügen dem Holzbalken lebhafte farbige Akzente zu und sind gleichzeitig eine Skala, die die Länge in Metern angibt, die das Kind schon bewältigt hat.
Gemäß den aktuellen Richtlinien für Spielplatzgeräte zertifiziert, erfüllt der espas Federbalken sämtliche Sicherheitsstandards. Zudem wurde er einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen und entspricht den höchsten Standards. Dank seiner Vandalismussicherheit und Wetterbeständigkeit trotzt der Federbalken den Herausforderungen im Freien über viele Jahre und gewährleistet eine langanhaltende Nutzung.
Installation und Wartung gestalten sich denkbar einfach. Sie erhalten den Federbalken mit allen erforderlichen Befestigungselementen und einer detaillierten Installationsanleitung. Das wartungsarme Design minimiert den Reinigungs- und Instandhaltungsaufwand, sodass der Federbalken jederzeit einsatzbereit ist.
. Das espas Federtier wird in unserem Werk in Kassel nach modernsten ökologischen Standards produziert. Dies ermöglicht uns, eine konstante espas-Qualität ohne Schwankungen sicherzustellen, Lieferwege und Transportkosten zu minimieren und unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern.